22.07.2025: Solidarische Balkonkraftwerke in der Immobilienpresse

22.07.2025: Solidarische Balkonkraftwerke in der Immobilienpresse

Die Journalistin Dagmar Hotze berichtet im renommierten Immobilienmagazin „Immobilien vermieten und verwalten“ über das innovative Mieterstrommodell, das Holger Laudeley zusammen mit Gebäudeeigentümer Christian Warsch in Hamburg-Ohlsdorf umgesetzt hat. Der Clou: Klassische Stecker-Solaranlagen wurden dort aufs Dach montiert, so dass jede Wohnung ein eigenes, solidarisches Balkonkraftwerk erhält.

„Der Bürokratie ein Schnippchen schlagen“, so berichtet Dagmar Hotze über das zum innovativen Mieterstrom-Modell umfunktionierte Mehrfamilienhaus. Das auch als „Hamburger Modell“ bezeichnete Projekt reduziert den bürokratischen Aufwand im Vergleich zu anderen Projektvarianten (Mieterstrom, Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung) enorm. Allein schon deshalb, weil keine neuen Stromzählerkästen installiert werden müssen.

Das Projekt kommt genau zur richtigen Zeit: Denn der Bundesgerichtshof ist vor wenigen Wochen dem Urteil EuGH gefolgt und hat die sogenannte Kundenanlage in Frage gestellt. Jenseits juristischer Spitzfindigkeiten bedeutet das: Mieterstrommodelle, wie sie der Gesetzgeber bislang vorsieht, liegen derzeit bis zur endgültigen juristischen Neugestaltung oft auf Eis. Das Laudeley-Warsch-Projekt hingegen kann konflikt- und risikofrei umgesetzt werden – die Hamburger Energienetze GmbH tragen es mit, ebenso ist der Mieterverein zu Hamburg und weitere Institutionen involviert.

Holger Laudeley ist überzeugt, dass sich das „Hamburger Modell“ grundsätzlich überall in Deutschland umsetzen lässt. „Es gibt hierzulande hunderttausende Gebäude in ähnlicher Bauweise, die man nach dem gleichen Konzept, wie wir es in Hamburg realisiert haben, ausstatten könnte.“ Zumal dies viel einfacher sei als klassische Mieterstromprojekte oder eine gemeinschaftliche Gebäudeversorgung. 

Der auch online auf vermieter-ratgeber.de erschienene Fachartikel über das Hamburger Modell der „Solidarischen Balkonkraftwerke“ ist hier in Gänze nachzulesen: https://www.vermieter-ratgeber.de/

(Foto: Silke Heyer)

Allgemeine Anfragen:


Catharina Glöckner
Tel: 0 42 92 / 810 340
Fax: 0 42 92 / 810 341
E-Mail: catharina@laudeley.de
Mo bis Do: 8 bis 16:30 Uhr

Freitag: 8 bis 15:30 Uhr

Beratungsgespräche nur nach vorheriger telefonischer Absprache möglich!

Laudeley & Farenski

image

Laudeley im Kino

Laudeley im Fernsehen

Balkon-Kraftwerk